Informationen zum Latinum
Informationen zum Latinum
Inhalt: |
Ad 1.) Definition & Anforderungen des Latinums: In Deutschland ist Bildungspolitik Ländersache. So kam es zu einer oft störenden Uneinheitlichkeit der Qualifikationen und Definitionen sowohl zwischen den Schulen- als auch zwischen den Universitäten der Länder: Als Lateinabschlüsse existieren neben dem „Latinum“ (L) in einigen Bundesländern noch das „große Latinum“ (GL) und/oder das „kleine Latinum“ (KL). Über die jeweiligen Definitionen können die Kultusministerien Auskunft geben. Neben dem Latinum kann als Lateinqualifikation das kleine Latinum erworben werden in Neben dem Latinum kann als Lateinqualifikation das große Latinum erworben werden in Neben dem Latinum können als Lateinqualifikationen das große und das kleine Latinum erworben werden in Einzige Lateinqualifikation ist das Latinum in Unterschiede: • Lateinkenntnisse Lateinkenntnisse: Einige Bundesländer haben schon vor Jahren den Begriff „Latinum“ abgeschafft und sprechen nur noch von „Lateinkenntnissen“. Die Anforderung sind jedoch an fast jeder Uni verschieden. Teilweise liegen die „Lateinkenntnisse“ auf dem Niveau des „Kleinen Latinum“; in nicht wenigen Fällen jedoch sehr viel höher. Kleines Latinum: Lateinkenntnisse, die sich früher im Bereich „Caesar, Bellum Gallicum“ bewegten, heute aber eher im Bereich „Cicero, Reden“ anzusiedeln sind. Einige Universitäten setzen ein höheres Niveau voraus. Latinum: Verschiedenen Institutionen schien der Begriff „Kleines Latinum“ zu minderwertig. Getreu dem Motto „Mehr scheinen als sein“ wurde er abgeschafft und durch den allgemeinen Begriff „Latinum“ ersetzt. Die Anforderungen blieben jedoch fast immer gleich. Großes Latinum: Lateinkenntnisse mit erheblich höherem Niveau und strengeren Prüfungen als beim „Kleinen Latinum“. |
|
Ad 2.) Voraussetzungen für den Erwerb des Latinums an der Schule:
Voraussetzungen für den Erwerb des KMK-Latinums:
Voraussetzungen für den Erwerb des Großen Latinums:
|
Ad 3.) Bedeutung des Latinums und der lateinischen Sprache Latein sollte man als Schüler lernen, nicht erst als Student. Aber leider werden Schüler häufig zu spät oder gar nicht darüber informiert, welche Bedeutung Latein für zahlreiche Studienfächer hat. An manchen Gymnasien wird Latein noch nicht einmal angeboten! Die Folge ist, dass Latein dann während des Studiums nachgelernt werden muss. Das kostet vor allem wertvolle Studienzeit. Für den Erwerb des Latinums sind - so die Faustregel – bei mittlerer Sprachbegabung zwei Semester lang täglich etwa vier Stunden aufzubringen. Trotz des großen Einsatzes, den Studenten in solche Latinumskurse investieren, ist die Misserfolgsquote leider sehr hoch. Auch deshalb sind Kultusministerien und Schulen dringend aufgefordert, ihre Verantwortung für eine rechtzeitige Information der Schüler über Latein als Studienvoraussetzung wahrzunehmen und dafür zu sorgen, dass Schüler überall in Wohnortnähe die Chance haben, gründlich Latein zu lernen! Allgemein: Heute spielt das Lateinische als gesprochene Sprache keine ins Gewicht fallende Rolle mehr. Im Gegensatz zu den modernen Fremdsprachen dient der Unterricht in Latein dem Verstehen, nicht der Verständigung und dem SichVerständlichMachen. Wer Englisch oder Französisch lernt, möchte lernen, sich an einer fremden Sprache in bestimmten Situationen verständlich zu machen (z.B. Reise, Einkauf) oder einen anderen zu verstehen, der sich in einer fremden Sprache ihm verständlich machen will (z.B. Lektüre, Referat, Vorlesung, Diskussion). Aus diesem Grunde lernt man auch Latein in Europa und nicht z.B. eine asiatische Sprache, obwohl die asiatischen Kulturen der europäischen zumindest gleichwertig sind. Sie haben aber mit ihrer Vergangenheit keinen erkennbaren Einfluß auf unsere Gegenwart. Anderseits hat die lateinische Sprache mit einer asiatischen Sprache gemeinsam, dass sie gegenüber den europäischen Gegenwartssprachen einen hohen Grad von Fremdheit und Andersartigkeit aufweist und somit Einblicke in die eigene Sprache und gleichzeitig Distanz zu ihr vermittelt. Da im Lateinunterricht keine aktive Beherrschung der Sprache angestrebt wird, bleibt Zeit, über die Mechanismen der Sprache im Allgemeinen nachzudenken. Man kann z.B. untersuchen, wie Sprache und Denken sich gegenseitig beeinflussen. Es können aus der Betrachtung der allgemeinen grammatischen Struktur der menschlichen Sprache Erkenntnisse für das Erlernen weiterer Fremdsprachen gewonnen werden. |
|
Die ist eine Komposition zum Thema "Latinum" von Latein24.de. Zu dieser Zusammenstellung wurden folgende Quellen Verwendet: |