V. Konstruktionen
Partizipialkonstruktionen (Ein Partizip (v. lat. particeps „teilhabend“; Pl.: Partizipien) ist eine infinite Verbform. Die Bezeichnung deutet auf die Teilhabe (Partizipation) an den Eigenschaften sowohl von Adjektiven als auch von Verben hin. )
Partizip Präsens Aktiv (PPA) - Das PPA drückt das Zeitverhältnis der Gleichzeitigkeit zwischen der durch das Partizip ausgedrückten Handlung und der des übergeordneten Satzes aus. Übersetzungshilfe: 'während' !
Singular
|
a-Konj.
|
e-Konj.
|
i-Konj.
|
kons. Konj.
|
gem. Konj
|
Nominativ
|
ama-ns
|
mone-ns
|
audi-e-ns
|
leg-e-ns
|
capi-e-ns
|
Genitiv
|
ama-nt-is
|
mone-nt-is
|
audi-e-nt-is
|
leg-e-nt-is
|
capi-e-nt-is
|
Dativ
|
ama-nt-i
|
mone-nt-i
|
audi-e-nt-i
|
leg-e-nt-i
|
capi-e-nt-i
|
Akkusativ
|
ama-nt-em
|
mone-nt-em
|
audi-e-nt-em
|
leg-e-nt-em
|
capi-e-nt-em
|
Ablativ
|
ama-nt-e
|
mone-nt-e
|
audi-e-nt-e
|
leg-e-nt-e
|
capi-e-nt-e
|
Plural
|
a-Konj.
|
e-Konj.
|
i-Konj.
|
kons. Konj.
|
gem. Konj
|
Nominativ
|
ama-nt-es
|
mone-nt-es
|
audi-e-nt-es
|
leg-e-nt-es
|
capi-e-nt-es
|
Genitiv
|
ama-nt-ium
|
mone-nt-ium
|
audi-e-nt-ium
|
leg-e-nt-ium
|
capi-e-nt-ium
|
Dativ
|
ama-nt-ibus
|
mone-nt-ibus
|
audi-e-nt-ibus
|
leg-e-nt-ibus
|
capi-e-nt-ibus
|
Akkusativ
|
ama-nt-es
|
mone-nt-es
|
audi-e-nt-es
|
leg-e-nt-es
|
capi-e-nt-es
|
Ablativ
|
ama-nt-ibus
|
mone-nt-ibus
|
audi-e-nt-ibus
|
leg-e-nt-ibus
|
capi-e-nt-ibus
|
Partizip Perfekt Passiv (PPP) - Das PPP drückt immer die Vorzeitigkeit aus (Übersetzungshilfe 'nachdem').
Partizip Futur Aktiv (PFA) - Statt der Endungen -us, -a, -um werden die Endungen -urus, -ura, -urum gesetzt. Das PFA drückt immer die Nachzeitigkeit aus und muss futurisch übersetzt werden.
Partizipialkonstruktionen: Ablativus absolutus
[Nomen + Partitzip] im Ablativ (NIE mit Präposition !)
Er ist grammatikalisch unabhängig (→ absolut-us = losgelöst) vom Rest des beigeordneten Satzes. Als adverbiale Satzbestimmung ist er aus einem abl. temporis / abl. instrumenti erklärbar.
Substantiv / Adjektiv / Pronomen + Partizip = Abl. absolutus
|
PPA → Gleichzeitig (gz.) aktiv PPP → Vorzeitig (vz.) passiv
|
gz. & vz. bezieht sich immer auf das Verb des beigeordneten Satzes.
|
Beispiel 1: Aestate appropinquante urbem relinquimus Wenn der Sommer naht, verlassen wir die Stadt. Beim Nahen des Sommers verlassen wir die Stadt. (PPA)
Beispiel 2: Troia deleta Graeci domos navigaverunt Nachdem Troja zerstört worden war, segelten die Griechen heim. Nach der Zerstörung Trojas segelten die Griechen heim. (PPP)
→ Sowohl „urbem relinquimus“ (wir verlassen die Stadt), als auch „Graeci domos navigaverunt“ (Die Griechen segelten nach Hause) sind unabhängige Satzteile !
(Logischer) Auflösungsvorgang
- Wir stellen fest: Es gibt keine Beziehung des Ablativ mit dem verbundenen Partizip zum Satzrest. Bei korrekter Analyse bleibt: Nomen + Partizip im Abl. übrig
- Gedanklich PPA und PPP übersetzen
- Logische Verbindung zum übrigen Satz herstellen
- Übersetzung:
Gliedsatz
|
GLS (Kein Relativsatz möglich !)
|
Beigeordnetes Verb + Hauptsatz
|
Beigeo. Verb + HS
|
Präpositionalausdruck
|
Präpos. Ausdruck
|
- Ziehe NIE Ausdrücke des abl. abs. zum restlichen Satz
Abl. abs. hat NIE eine Präposition !
Auflösung
|
GLS
|
Beigeordnetes Verb
|
mit Präposition
|
a) Temporal
|
PPP (vz.): nachdem PPA (gz.): während, als
|
B.V. + und dann B.V. + und dabei
|
PPP: Nach PPA: Während, in, bei
|
b) Kausal
|
weil, da
|
B.V. und daher
|
wegen, infolge, aus
|
c) Modal
|
indem, dadurch, dass
|
B.V. + und so
|
unter, mit
|
d) Konditional
|
wenn, falls
|
|
im Falle
|
e) Konzessiv
|
obwohl, obgleich
|
B.V. + und trotzdem
|
trotz
|
f) Adversativ
|
während hingegen
|
B.V. + aber doch
|
|
Nominaler ablativus absolutus (= abl. abs. defectivus = uneigenlicher abl. abs.)
Außer Partizipien stehen Substantiva und Adjektiva als Prädikativa beim abl. abs. (Als Ersatz für das fehlende PPA von ESSE).
In der Übersetzung verwendet man meist Präpositionalausdrücke. Am einfachsten lernst Du dazu folgende Ausdrücke auswendig:
Augusto imperatore
|
Unter Kaiser Augustus
|
Caesare duce
|
Unter Caesars Führung
|
Caesare consule
|
Unter dem Konsul Caesar
|
Caesare vivo
|
Zu Caesars Lebzeiten
|
Caesare mortuo
|
Nach Caesars Tod
|
me invito / nobis invitis
|
gegen meinen / euren Willen
|
te praesente / vobis praesentibus
|
in deiner / eurer Gegenwart
|
te absente / vobis absentibus
|
in deiner / eurer Abwesenheit
|
|